Neue Strolche
Ihr habt Interesse an einem Betreuungsplatz? Dann schreibt an: [email protected].
Von einem Anruf im Kindergarten bitten wir abzusehen.
Am ersten Samstag im Februar öffnen wir unsere Tore für euch und ihr könnt mit Erzieher:innen und Eltern ins Gespräch kommen.
Ihr habt Bedarf an einem Betreuungsplatz unter dem Jahr? Je nach Belegung besteht die Möglichkeit einer Hospitation. Meldet euch per Mail ans Nachwuchsamt!
Wir freuen uns auf euch!
Anfrage für einen Betreuungsplatz
Euch gefällt unser Konzept als Eltern-Kind-Initiative und habt Interesse an einem Betreuungsplatz?
Dann meldet Euch bei uns!
Die Organisation neuer Strolchender läuft ausschließlich über das Nachwuchsamt. Wir bitten daher von einem Anruf im Kindergarten abzusehen! Über eine Email an Melanie freuen wir uns: Nachwuchs-Amt
Dabei benötigen wir folgende Informationen:
- Vorname, Nachname
- Adresse (Strasse+Nr, PLZ+Ort)
- Telefonnummer, E-Mail-Adresse
- Name und Geschlecht des Kindes
- Geburtsdatum des Kindes
- Aufnahmewunsch (Datum)
Auswahlverfahren
Eltern-Kind-Initiative heißt Ärmel hochkrempeln und mit anpacken! Ihr habt als Familie Lust mit Muße das Kindergartenleben eures Sohnes oder eurer Tochter mitzugestalten und euer Herz schlägt höher bei unserem pädagogischen Konzept? Dann meldet euch per Mail an das Nachwuchsamt.
An unserem Infotag am ersten Samstag im Februar könnt ihr euch mit Eltern und Erzieher*innen austauschen und unsere Einrichtung kennenlernen.
Bevor ihr euch dann für die Strolche entscheiden solltet, habt ihr als Eltern mit eurem Kind die Möglichkeit einen Tag Strolche-Alltag zu schnuppern und mit uns ins Gespräch kommen.
Eine Kommission aus Erzieher*innen und Eltern entscheiden über die Neuaufnahme neuer Familien.
Unsere Auswahlkriterien:
-Unser Kindergarten befindet sich in Stuttgart und nimmt ausschließlich Kinder auf, die dort ihren Erstwohnsitz haben.
-Wir möchten nicht nur ein Ort für Kinder, sondern auch für ihre Familien sein. Daher wählen wir sorgfältig passende Familien aus, die Lust auf das Konzept der Eltern-Kind Initiative haben.
-Bei der Aufnahme in unsere Einrichtung haben Geschwisterkinder Vorrang. Wir sind eine eng verbundene Gemeinschaft, in der Geschwisterkinder von Anfang an ein wichtiger Bestandteil sind.
-Wir suchen Familien, die sich stark mit unserer Einrichtung identifizieren möchten, unsere organisatorischen und pädagogischen Prinzipien unterstützen und sich aktiv einbringen wollen. Denn dadurch dürfen wir Familien den Raum, in dem unsere Kinder einen Großteil ihrer Zeit verbringen, mitgestalten. Das bedeutet konkret, dass Eltern bereit sind, Aufgaben im Kindergarten zu übernehmen und Zeit in den Kindergarten investieren. Dies beinhaltet u.a.regelmäßige spontane Elterndienste sowie Elternabende alle vier Wochen. Dafür erwartet euch ein enger Zusammenhalt innerhalb der Elternschaft. Wir möchten uns gegenseitig unterstützen.
- Eltern-Kind-Initative bedeutet auch, dass wir Eltern Initiative zeigen wollen und uns mit eigenen Ideen einbringen und Aufgabe eigenverantwortlich erfüllen. Familien in unserer Einrichtung entscheiden sich bewusst für diese Form des ehrenamtlichen Engagements neben ihrer beruflichen Tätigkeit. Die jeweiligen Stärken und Talente der Eltern fließen so in das Kindileben unserer Kinder. Wir dürfen Teil des Kindergartenlebens unserer Kinder sein!
-Da wir von der Stadt Stuttgart bezuschusst werden, müssen die Kinder zusätzlich über das KITS-Portal der Stadt Stuttgart gemeldet sein: https://service.stuttgart.de/lhs-services/kita/
-Wir suchen nach Familien, die aktiv auf uns zukommen und sich aus eigenem Antrieb mit unserer Einrichtung und unserem Konzept auseinandergesetzt haben. Schreibt uns daher gerne an! Vor der Aufnahme einer Familie führen wir ein persönliches Gespräch und treffen gemeinsam mit dem pädagogischen Team eine Entscheidung über die Aufnahme. Euer Kind darf dann bei uns hospitieren, so könnt auch ihr einen Eindruck gewinnen, ob euer Kind und ihr euch bei uns wohl fühlt.
In der Regel werden für jeden Sommer/Herbst drei neue Kinder ab 12 Monate gesucht. Ein Beginn kann, je nach Bedarfslage auch unter dem Jahr erfolgen.